Direkt zum Inhalt

Eine Geschichte von zwei Lerchen

Der letzte Hersteller der symbolischen palästinensischen Keffiyeh/Kufiya-Kopfbedeckung entwirft ein neues Design, das dem irischen Volk gewidmet ist.

„Die Lerche, ein zarter Singvogel, leidet unter dem Verlust ihrer Freiheit und wird nicht mehr aus vollem Herzen singen. Ihr Tyrann, der Mann, der sie gefangen hält, könnte den Vogel unter Druck setzen und sogar foltern, damit er seinen Wünschen nachkommt und sich zu seinem Wohl oder Vorteil verändert. Und dennoch wird sich die Lerche weigern.“ – Bobby Sands

Gerade in den düstersten Zeiten von Besatzung und Apartheid suchen wir Palästinenser nach Hoffnung, wo immer sie auch sein mag, und können uns dabei glücklich schätzen, Freunde irischer Art zu haben. Ein Blick auf ein irisches Township, in dem jede Straße und jeder Pub neben der eigenen mit einer palästinensischen Flagge geschmückt ist … Es ist diese Art von trotziger Unterstützung für die Mitmenschen, die den palästinensischen „halbvollen“ Geist nähren kann, der uns so tief inspiriert und von dem wir so oft leben.

Bis heute sind die Iren die entschiedensten Verteidiger des palästinensischen Rechts auf Freiheit und Selbstbestimmung in Europa, und die geistige Verbindung zwischen zwei geografisch weit entfernten und unerwarteten Verbündeten ist kein Zufall. Denn die Erinnerung an die Kolonialisierung und ihre Folgen leben bis ins Mark jedes irischen Knochens!

Tá mo scéal amhlaidh – Irische Geschichte mit Kolonialismus

Die Iren, deren Wurzeln gälischen Ursprungs sind, leben seit über 10.000 Jahren in den immergrünen Hügeln ihrer Heimat. Sie teilen alte Bräuche, Sprache, Musik, Tanz und Mythologie, die ihre Kultur von der ihrer europäischen Nachbarn unterscheiden. Doch wie Palästina wurde auch Irland zu Beginn des Irischen Unabhängigkeitskrieges von 1919 bis 1921 gegen das Britische Empire auf tragische Weise geteilt – ein Volk wurde in zwei Staaten gespalten.

Insel von Irland aus dem Weltraum.

Der irische Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als ein hundertjähriger Kampf um die Befreiung Irlands von den britischen Invasoren seinen Höhepunkt in den verheerenden „Verbrannte Erde“-Kampagnen des britischen Generals Oliver Cromwell erreichte, dessen Kolonialarmee zwischen 15 und 83 Prozent der irischen Bevölkerung massakrierte oder verhungern ließ.

Der Cromwell-Krieg in Irland (1649–53) bezieht sich auf die Eroberung Irlands durch die Streitkräfte des englischen Parlaments unter der Führung von Oliver Cromwell, der im August 1649 mit seiner New Model Army in Irland einfiel.

Dann gab es die berüchtigte Große Hungersnot im 19. Jahrhundert, bei der die hungernde irische Bevölkerung trotz jahrelanger Missernten gezwungen war, ihr Getreide an die britische Herrschaft zu exportieren.

Schätzungsweise zwei Millionen Iren verhungerten daraufhin, weitere zwei Millionen verließen das Land und wanderten nach Amerika und anderswo aus. Dort bildeten sie eine der bis heute größten Diasporas der Welt mit weltweit etwa 50 bis 80 Millionen Menschen.

irisch Schiffe, die die Hungersnot bekämpfen . Manche dieser Schiffe brauchten Wochen, um den Atlantik zu überqueren. Lebensmittel waren knapp, es gab keine sanitären Einrichtungen, die See war stürmisch, Krankheiten grassierten und die Sterblichkeitsraten waren hoch, insbesondere unter den ganz Jungen und ganz Alten.

Dieser brutale Kolonialismus erreichte seinen Höhepunkt im Irischen Unabhängigkeitskrieg des 20. Jahrhunderts und den späteren „Troubles“, einer langen Periode des antikolonialen Widerstands und schließlich in den Kriegen zwischen irischen Fraktionen, die durch die Spaltungen ausgelöst wurden, die sich während der britischen Besatzung gezeigt hatten.

Zu Beginn des Irischen Unabhängigkeitskrieges gegen das Britische Empire (1919–1921) wurde Irland geteilt – ein Volk in zwei Staaten gespalten.

Throid mé ar son mo Saoirse – Der Kampf um die Freiheit

Liest man die historischen Details, wird schnell klar, wie tiefgreifend die gemeinsame Erfahrung der Iren und Palästinenser unter Besatzung ist. Als Reaktion auf den revolutionären Eifer der Iren entsandte das Britische Empire die inzwischen berüchtigten „Black & Tans“, eine 10.000 Mann starke Militäreinheit, die jeden Widerstand mit rücksichtsloser Gewalt gegen unschuldige irische Zivilisten bestrafen sollte.

Nach dem Krieg wurden die britischen Truppen schließlich abgezogen, und die Iren fragen bis heute scherzhaft: „Was ist mit den Black and Tans passiert?“ Die traurige Wahrheit ist, dass viele von ihnen schließlich nach Palästina überliefen und von den Briten zur brutalen Unterdrückung des palästinensischen Volkes eingesetzt wurden.

Der Black & Tans waren Hilfspolizisten, die die Briten nach Irland brachten, um den irischen Aufstand in den Jahren 1919 und 1920 niederzuschlagen.
Als die „Black and Tans“ in Irland aufgelöst wurden, wurden Anmeldeformulare verteilt, um sich den British Palestine Gendarmerie , eine Polizei- und Gefängniseinheit im britisch besetzten Palästina.

Doch das ist noch nicht alles. Vor seinen Eskapaden, in denen er das Schicksal des kolonisierten palästinensischen Volkes diktierte, hatte Arthur James Balfour (der für die verheerende Balfour-Deklaration verantwortlich war) im Auftrag des Britischen Empires den Posten des irischen Staatssekretärs inne und war mit der Unterdrückung irischer Aktivisten und Boykotte sowie der Inhaftierung von über 20 irischen Parlamentsmitgliedern ohne Geschworenen beschäftigt. Außerdem gab er den Befehl, mit Waffengewalt auf irische Demonstranten zu schießen – was ihm den Spitznamen „Bloody Balfour“ einbrachte.

Die gemeinsame Erfahrung Irlands und Palästinas wird vielleicht am deutlichsten durch die Frage der politischen Gefangenen veranschaulicht. Während des britischen Mandats in Palästina führten die britischen Besatzer die Verwaltungshaft ein, die die Inhaftierung palästinensischer „Nonkonformisten“ auf unbestimmte Zeit ohne Gerichtsverfahren oder Anklage ermöglichte – ein Gesetz, das Israel bis heute anwendet und aufgrund dessen über viertausend Palästinenser zu Unrecht inhaftiert sind.

A Soldat der britischen Armee nimmt protestierende irische Zivilisten ins Visier, Großbritannien besetzt Nordirland .

Ähnliche Gesetze, die 1971 in Nordirland eingeführt wurden und die Inhaftierung von IRA-Mitgliedern vorsahen, führten zu Massenverhaftungen von fast 2000 Menschen, von denen die meisten keine Verbindung zur IRA hatten. Viele saßen auf unbestimmte Zeit hinter Gittern und traten in einen Hungerstreik, eine Form, die heute von Tausenden palästinensischen Gefangenen als „Kampf der leeren Mägen“ trotzig übernommen wird (Beispiele sind Hisham Abu Hawash, Ghadanfar Abu Atwan und viele mehr). Viele starben in Irland, darunter der irische Abgeordnete Bobby Sands und seine republikanischen Landsleute, die aus Widerstand gegen ihre unbefristete Inhaftierung hungerten. Sands begeisterte die Fantasie von Palästinensern und Iren gleichermaßen mit seiner Erzählung von der Lerche und dem Freiheitskämpfer. Er beschreibt darin einen Singvogel und seinen Unwillen, seinen Entführern etwas vorzusingen, bis er schließlich starb. „Ich fühle etwas gemeinsam mit diesem armen Vogel“, schrieb Sands.

Bobby Sands (rechts) wurde während seines 66-tägigen Hungerstreiks in einem britischen Gefängnis zum irischen Abgeordneten gewählt.

Nach Sands Tod am 5. Mai, dem 66. Tag seines Streiks, schmuggelten palästinensische Gefangene im israelischen Nafha-Gefängnis einen Brief zur Unterstützung der irischen Hungerstreikenden hinaus. Darin hieß es: „Wir würdigen den heldenhaften Kampf von Bobby Sands und seinen Kameraden, denn sie haben das Wertvollste geopfert, was ein Mensch besitzt. Sie gaben ihr Leben für die Freiheit.“ (Yousef M Aljamal, 2021)


Als ich noch nicht wusste, was ich wollte – Irische Einheit mit Palästina

Die Verbindung zwischen Irland und Palästina, die über Religion, Ethnie und Geographie hinausgeht, sollte durch die gelebte Erfahrung des Freiheitskampfes gestärkt und geteilt werden. Und dieses Feuer der Freiheit brennt noch immer. Im Sommer 2021, nach den Gräueltaten der Gaza-Bombenanschläge, verurteilte das irische Parlament (Dáil Éireann) einstimmig den Bau illegaler israelischer Siedlungen in den palästinensischen Gebieten als „De-facto-Annexion“.

Das irische Parlament erregte 2018 internationale Aufmerksamkeit, als es das Gesetz über die besetzten Gebiete verabschiedete. Dieses Gesetz hätte alle Waren und Dienstleistungen aus illegalen Siedlungen im Westjordanland boykottiert und verboten. Doch schon zu Beginn seiner Erklärung intervenierten die US-Politiker im Namen Israels und warnten, dass die Handelsbeziehungen zwischen ihren Ländern durch die Verabschiedung des Gesetzes „nachteilig beeinflusst“ würden. Irische Politiker wären somit gezwungen, sich zwischen der Einhaltung irischer Gesetze und der US-Anti-Boykott-Gesetzgebung zu entscheiden. Das Gesetz über die besetzten Gebiete wurde effektiv blockiert.

Der palästinensische Bauer Muna al-Taneeb mit der irischen Senatorin Frances Black vor dem Leinster House bei einer Abstimmung über die Gesetzentwurf zu den besetzten Gebieten .
Palästinensische Flaggen wehten neben irischen Flaggen während des 100-jährigen Jubiläums von Irlands Osteraufstand .

Doch der Kampf ist noch nicht vorbei, und die irische Solidarität mit dem palästinensischen Freiheitskampf ist heute vielleicht stärker denn je. Irland bleibt Vorreiter bei der Verteidigung der palästinensischen Rechte und der Verfolgung Israels für seine Verbrechen und Unterdrückung.

„Free Palestine“ steht in der irischen Landschaft.

Der bekannte irische Romanautor Sean O'Faolain drückte dies 1947 folgendermaßen aus: „Wenn wir uns vorstellen könnten, dass Irland von Großbritannien in eine nationale Heimstätte für die Juden umgewandelt würde, dann kann ich kaum bezweifeln, auf welcher Seite Sie stehen würden.“

Der irische Außenminister Frank Aiken bezeichnete die Palästinafrage als das „wichtigste und dringlichste Ziel“ der irischen Nahostpolitik. Als Aiken sein Amt verließ, war die irische Politik in Stein gemeißelt: Es könne keinen Frieden geben ohne die Rückführung möglichst vieler palästinensischer Flüchtlinge und die vollständige Entschädigung, nicht nur die Umsiedlung, für die übrigen (Rory Miller, 2010).

Pro-palästinensisches Wandbild an der Falls Road im Westen von Belfast, Nordirland.

Zweifellos haben die Menschen in Irland den Weg für andere Länder geebnet, ihrem Beispiel zu folgen. Länder auf der ganzen Welt sollen gegen das von Israel aufrechterhaltene Apartheidsystem Stellung beziehen und für das Recht auf Freiheit aller eintreten; für das heilige Recht, über das eigene Schicksal zu bestimmen.

Unseren Freunden in Irland widmen wir die Saoirse Kufiya , die der irischen Sprache „Freiheit“ gewidmet ist. Inspiriert von den Worten von Bobby Sands: Eine Lerche muss sich nicht ändern, um ihre Freiheit wiederzuerlangen, noch will sie sich ändern, und wenn sie sterben muss, wird sie sterben, um diesen Punkt zu verdeutlichen.

Das Hirbawi-Team mit dem Irischer Botschafter in Palästina mit der Saoirse Irish Hirbawi Kufiya.

Palästinensische Kufiya, dem irischen Volk gewidmet

Zum ersten Mal überhaupt widmen wir eine Kufiya einem Ort außerhalb Palästinas. Der Heimat eines unglaublichen Volkes, das wir Palästinenser mit Stolz unsere Freunde nennen – den Iren.

Wir werden dieses Jahr weitere Kufiya-Designs entwerfen, die den Menschen unserer Lieblingsländer gewidmet sind. Für welches Land sollen wir als Nächstes eine Kufiya entwerfen? Schreiben Sie uns eine E-Mail und teilen Sie uns Ihre Ideen mit!

JETZT EINKAUFEN

/
Sumud Stories™ Safari-Passhülle €47,00
Black
Brown
Erhältlich in 2 Farben
Sumud Stories™ Lesezeichen aus Leder €18,00
Camel
Brown
Red
Blue
Erhältlich in 4 Farben

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen