Direkt zum Inhalt

Was symbolisiert das palästinensische Kufiya?

Heute ist das palästinensische Keffiyeh, auch bekannt als „Kufiya“, „Hatta“ oder „Shemagh“, ein internationales Symbol der Solidarität mit der palästinensischen Sache.

Der Das palästinensische Kufiya, auch bekannt als „ Kufiya “, „ Hatta “ oder „ Shemagh “, hat weit mehr zu bieten als nur sein ikonisches schwarz-weißes Karomuster. Ursprünglich aus dem Irak stammend, verbreitete sich das quadratmetergroße Tuch in der gesamten arabischen Welt als traditionelle Kopfbedeckung im Nahen Osten und in Nordafrika.

Als das Kufiya in Palästina ankam, erlangte es eine weitaus größere Bedeutung als anderswo. Heute hat es Grenzen, Religionen und Geschlechter überwunden und ist zu einem internationalen Symbol der Solidarität mit der palästinensischen Sache geworden .

Doch was ist die wahre Geschichte hinter dem Kufiya? Wie kam es, dass dieses Kopftuch eine so große kulturelle und historische Bedeutung erlangte?

Das palästinensische Kufiya ist für palästinensische Männer und Frauen zu einem Symbol des Widerstands geworden.

Was ist das palästinensische Kufiya?

Der Palästinensisches Kufiya (auch bekannt als Kufiya, Shemagh oder Hatta) ist ein schwarz-weißes Kopftuch mit Schachbrettmuster. Das Kufiya hat viele Formen angenommen und stammt aus dem Jahr 3100 v. Chr. in Mesopotamien, genauer gesagt aus der Region „Kufa“ im Irak.

In Palästina war das Kleidungsstück zunächst nur unter den Landarbeitern des Landes – den Fellachen – beliebt. Seine Atmungsaktivität machte es zu einem wirksamen Schutz für die Bauern vor der sengenden Sonne und Sandstürmen. Im Gegensatz dazu trugen die eher städtischen Palästinenser – die Effendi – stattdessen einen roten Filzhut namens Tarbusch .

Im letzten Jahrhundert ist das Kufiya in der palästinensischen Bevölkerung immer beliebter geworden. Es ist kein Symbol mehr für die soziale Schicht, sondern ein Symbol palästinensischer Identität und des Widerstands.

Der Tarbusch oder Fez war bei der städtischen palästinensischen Bevölkerung beliebt.

Was symbolisiert das palästinensische Kufiya?

Das Kufiya erlangte erstmals während des Arabischen Aufstands gegen die britische Kolonialherrschaft im Jahr 1936 Popularität. Um ihre Identität vor den britischen Behörden zu verbergen, bedeckten palästinensische Staatsangehörige ihr Gesicht mit dem Kopftuch. Nachdem die britischen Behörden versucht hatten, das Kufiya zu verbieten, begannen palästinensische Zivilisten (unabhängig von ihrer sozialen Schicht) es aus Solidarität zu tragen. Dadurch wurde es für die Oppositionskräfte schwieriger, ihre Mitrevolutionäre in der Menge zu erkennen.

Springen wir in die 1960er Jahre und zum Aufstieg der palästinensischen Widerstandsbewegung. Der prominente palästinensische Politiker Jassir Arafat unterstrich die Bedeutung des Kufiya-Tuchses noch weiter. Das Kufiya-Tuch wurde zu Arafats persönlichem Markenzeichen, als er es über seine rechte Schulter legte, sodass es der Karte Palästinas von vor 1948 ähnelte.

Arafat, der selten ohne sein Kufiya gesehen wurde, machte das Kopftuch international populär. Insbesondere nachdem die israelischen Behörden die palästinensische Flagge fast drei Jahrzehnte lang (1967–1993) verboten hatten, wurde das Kufiya weltweit zum Ausdruck palästinensischer Identität.

Heute ist die Kufiya ein unausgesprochener Ausdruck der Solidarität mit dem palästinensischen Volk. Das Kleidungsstück wird von Menschenrechtsaktivisten, Politikern, Spitzensportlern und sogar Prominenten wie Kanye West und David Beckham getragen. Dies hat zwar Debatten über kulturelle Aneignung ausgelöst, zeigt aber zweifellos den Einfluss der Kufiya auf globaler Ebene.

Arafat trug die Kufiya über seiner Schulter in der Form der palästinensischen Gebiete vor 1948.

Was stellen die Muster auf dem Kufiya dar?

Die ikonischen Muster auf dem Keffiyeh sind seit langem Gegenstand von Streitigkeiten. Typischerweise besteht es aus drei Hauptmustern:

die Netzstrümpfe,
die kräftigen Linien und
die Olivenblätter.

Das Fischnetzmuster – das beliebteste der drei – soll die Verbindung der Palästinenser zum Meer darstellen.

Manche glauben, dass das Fischernetz ein Symbol des Kollektivismus ist – das Zusammenfügen von Individuen zu einer größeren, stärkeren Einheit.

Andere, wie der palästinensische Künstler Fargo Tbakhi, empfinden das Muster als Stacheldraht – eine Anspielung auf die Besatzung des Landes.

Ein weniger auffälliges, aber ebenso bedeutungsvolles Muster sind die Olivenblätter, die den unteren Teil des Kufiya säumen. Olivenbäume haben für die Palästinenser eine große kulturelle Bedeutung und spielen eine wichtige Rolle in der palästinensischen Wirtschaft. Noch heute sind rund 100.000 Familien in den palästinensischen Gebieten auf palästinensisches Olivenöl und palästinensische Olivenölprodukte als Haupteinnahmequelle angewiesen.

Darüber hinaus ist der Olivenbaum, der durchschnittlich 300–600 Jahre alt wird, ein Symbol der Widerstandsfähigkeit der Palästinenser und ihrer tiefen Verbundenheit mit dem Land.

„So wie die Bäume überleben und tiefe Wurzeln in ihrem Land schlagen können, so kann es auch das palästinensische Volk.“

Sliman Mansour , palästinensischer Künstler

Schließlich wird gesagt, dass die dicken Linien entlang des Kufiya die Handelsrouten durch das historische Palästina darstellen, die die Region zu einem Zentrum des Austauschs machten. Andere glauben, dass die Linien die Mauern darstellen, die das Land umgeben und ihre Freiheit behindern.

Insgesamt sind die Muster der Kufiya zwar modisch, haben aber eine jahrtausendealte kulturelle und historische Bedeutung. Obwohl diese Bedeutungen nie offiziell bestätigt wurden, erzählen die Muster ein wenig über die lange und reiche Geschichte Palästinas.

Wo kann ich das palästinensische Kufiya kaufen?

Die Hirbawi Textile Factory ist der letzte noch existierende Hersteller des authentischen palästinensischen Kufiya . Das 1961 von Yasser Hirbawi gegründete Unternehmen überdauerte seine zahlreichen Konkurrenten und wurde zum alleinigen Anbieter des ikonischen Kopftuchs. Zeitweise verkaufte es 150.000 Kufiyas pro Jahr. Als jedoch globale Unternehmen auf den Trend aufmerksam wurden und begannen, billigere Repliken herzustellen, geriet das originale Hirbawi-Kufiya in den Schatten. Zeitweise verkaufte das palästinensische Unternehmen nur noch 10.000 Schals pro Jahr.

Heute feiert Hirbawi ein Comeback und legt Wert auf Qualität und Authentizität. Darüber hinaus produziert Hirbawi eine Vielzahl von Keffiyehs für Menschen aller Gesellschaftsschichten. Entdecken Sie hier einige der farbenfrohen Keffiyehs von Hirbawi.

Die Hirbawi-Fabrik ist der letzte noch bestehende Hersteller von Kufiyas in Palästina.

JETZT EINKAUFEN

/

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen