Direkt zum Inhalt

Keffiyeh vs. Shemagh vs. Ghutra: Der vollständige Leitfaden zu den Namen und Arten von Kufiyas

Die Kufiya (auch Keffiyeh genannt) ist ein zeitloses traditionelles Kleidungsstück mit tiefen kulturellen Wurzeln in Palästina und der gesamten arabischen Welt. Sie bietet mehr als nur Schutz vor den Elementen, sie vermittelt auch Bedeutung, Widerstandsfähigkeit, Identität und Stolz. Dieser Leitfaden erkundet die verschiedenen Namen, Designs und Stile der Kufiya in...

Was ist eine Kufiya?

Die Kufiya ist ein rechteckiges Tuch, meist aus gewebter Baumwolle, erkennbar an ihrem karierten oder gestreiften Muster. Es wird traditionell auf der gesamten Arabischen Halbinsel getragen und oft mit einem Agal, einer schwarzen Kordel, um den Kopf geschlungen und wie eine Krone getragen. Während es einst dem praktischen Zweck diente, den Träger vor dem rauen Wüstenklima zu schützen, hat sich die Kufiya längst zu einem kraftvollen Symbol für Tradition, Würde und politischen Widerstand entwickelt.

Die vielen verschiedenen Namen für die Kufiya auf der ganzen Welt

Die Kufiya hat sich weit über ihren Ursprungsort hinaus verbreitet. Mit jeder Region, die sie berührt, erhält das Tuch einen lokalen Namen und einen kulturellen Ausdruck. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf diese Variationen, von denen viele noch immer gemeinsame Werte wie Identität, Kampf und Einheit widerspiegeln.

1. Palästina: Die Kufiya oder Keffiyeh

In Palästina wird die schwarz-weiße Kufiya mit Stolz getragen. Ihr markantes Muster steht für eine lange Geschichte des Widerstands, insbesondere angesichts von Besatzung und Vertreibung. Die eingewebten Fäden zeigen oft Motive von Stärke, Wurzeln und Heimat – kleine Symbole, die seit Generationen Bedeutung haben.

Das schwarz-weiße Muster gilt heute weltweit als Symbol palästinensischer Identität und Widerstands . Es wird oft von Menschen getragen, die ihre Solidarität mit der palästinensischen Sache zum Ausdruck bringen – von Aktivisten bis hin zu Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Colin Farrell, Lupe Fiasco und Cameron Diaz.

Schwarz-weißes Hirbawi® Kufiya

2. Jordanien: Der rot-weiße Shemagh

Der jordanische Shemagh ist rot und weiß und hat Quasten an den Rändern. Seine Farben repräsentieren die haschemitische Königsfamilie. Der Schal wird häufig von Beduinenstämmen als Zeichen der Ehre, des Erbes und der Zugehörigkeit getragen.

Besonders in der Wüste dient der Shemagh als zuverlässiger Schutzschild und ist ein praktisches Kleidungsstück, das zugleich eine tiefe Verbundenheit zu Land und Herkunft symbolisiert. Weltweit besteht ein erneutes Interesse daran , wie man einen Shemagh bindet , insbesondere bei jüngeren Generationen.

Rot-Weißes Hirbawi® Kufiya

3. Syrien und Libanon: Die Shami Hatta oder Hattah

In Syrien und im Libanon hat die Hatta eine ähnliche kulturelle Bedeutung. Ihre Muster variieren oft je nach Familientradition oder Region, wobei die Farbgebung freier ist und neben dem klassischen Schwarz oder Rot manchmal auch Blau- oder Grüntöne aufweist.

Obwohl die Designs an benachbarte Kufiyas erinnern, spiegelt die Hatta die spezifischen Wurzeln jedes Trägers wider, wobei in das Gewebe subtile regionale Unterschiede eingearbeitet sind.

Shami Hirbawi® Kufiya

4. Saudi-Arabien: Die Ghutra

In Saudi-Arabien wird die Kufiya als Ghutra bezeichnet und ist typischerweise schlicht weiß, es gibt aber auch rot-weiße Varianten. Traditionell wurden Ghutras aus Ziegen- oder Kamelhaar gefertigt, heute dominiert jedoch Baumwolle.

Die Ghutra wird sowohl formell als auch leger getragen und gilt als Zeichen von Respekt und Status. Besonders häufig wird sie bei religiösen oder zeremoniellen Anlässen getragen, wo sie sowohl den Glauben als auch die kulturelle Zugehörigkeit unterstreicht.

5. Irak: Der Yashmagh

Im Irak hört man am häufigsten den Begriff Yashmagh. Die Muster ähneln denen der saudischen Ghutra, wobei schwarze oder rote Karos am häufigsten sind. Der Yashmagh hat eine Stammesbedeutung und wird oft als Ehrenzeichen verliehen, das nicht ohne weiteres über den Stamm hinaus weitergegeben wird.

Es gibt seltene Geschichten von amerikanischen Soldaten, denen ein Malaki Yashmagh (königlicher Yashmagh) als Zeichen hohen Respekts geschenkt wurde. Diese seltenen Momente zeugen von der tief verwurzelten Symbolik und dem zeremoniellen Wert des Schals.

6. Oman: Der Masar oder Mussar

Der omanische Mussar ist farbenfroher und kunstvoller als viele seiner regionalen Gegenstücke. Er ist dicker und oft aus Wolle oder Mischfasern gefertigt. Er weist Blumen- und Paisleymuster in kräftigen Farben auf.

Ihre Schönheit wird durch ihre Bedeutung übertroffen: Sie wird oft mit einer Krone verglichen, die omanische Männer als Symbol des Nationalstolzes und der kulturellen Vielfalt des Sultanats tragen.

Kulturell ähnliche Schals wie die Kufiya und ihre Bedeutungen

Die Geschichte der Kufiya beginnt im Nahen Osten, doch ihr Design und ihre kulturelle Funktion finden sich weltweit wieder. Einige dieser Kleidungsstücke haben die gleiche Form wie die Kufiya, andere ihren Geist.

1. Iran: Die Chafiyeh

Die iranische Chafiyeh wird vor allem in ländlichen Regionen getragen und hat einen ähnlichen Zweck und ein ähnliches Muster wie die palästinensische Kufiya, allerdings in dunkleren Farbtönen (Grün, Lila und Blau). Wie andere Varianten vereint sie Funktion und Symbolik in einer einzigen Form.

2. Indien und Pakistan: Dupatta und Schals

In Südasien werden Dupatta und Schal getragen, um Bescheidenheit zu zeigen, Wärme zu spenden und vor der Sonne zu schützen. Diese langen Schals, oft aus Seide, Baumwolle oder Wolle gefertigt, werden zwar nicht auf die gleiche Art um den Kopf gewickelt, stehen aber in ähnlicher Weise für Identität und kulturelle Kontinuität.

3. Nordafrika: Tagelmust, Arfwal, Litham

Bei den Tuareg bedeckt der Tagelmust (oder Litham) die untere Gesichtshälfte. Tief indigo gefärbt, schützt er vor Sand und Sonne und hat gleichzeitig spirituelle Bedeutung. Diese Kleidungsstücke sind mehr als nur praktisch, sie sind tief mit Glauben und dem Leben in der Wüste verbunden.

4. Ostasien und der Westen: Bandanas und Baumwollschals

In Ostasien und im Westen werden Schals oft zum Schutz oder aus modischen Gründen getragen. Obwohl sie eine ähnliche Form haben, fehlt ihnen die tiefe Symbolik der Kufiya. Hier überwiegt oft die Funktion das Erbe.

Wichtige Unterschiede in Stoff, Design und Zweck

Obwohl sie Form und Verwendung gemeinsam haben, sind nicht alle Kufiyas gleich.
Traditionelle Kufiyas werden gewebt, nicht bedruckt. Sie sind atmungsaktiv und robust genug, um Hitze, Wind und Abnutzung standzuhalten. Die Webart ist entscheidend. Sie verleiht dem Schal seine Textur, seine Widerstandsfähigkeit und seinen Charakter.

In gedruckten Versionen fehlt dies, die Fäden verblassen, die Symbolik geht verloren, die Verbindung zum Ursprung verschwindet.

Kaufen Sie, wenn möglich, direkt bei Kunsthandwerkern aus dem Nahen Osten. So bleiben alte Handwerkskunst und der wahre Zweck des Schals erhalten. Besonders wichtig ist die Unterstützung für die traditionellen palästinensischen Kufiyas, die auch heute noch gewebt werden .

Das Erbe der Kufiya feiern

Die Kufiya ist nicht einfach ein Schal, sie ist eine sichtbare Erinnerung. Jede Region trägt ihre eigene Version, ihre eigenen Farben, ihre eigene Bedeutung. Und doch spiegeln sie alle etwas Gemeinsames wider: Identität, Widerstandsfähigkeit und den Willen, weiterzumachen.

Ob sie aus Wärmegründen, aus Schönheitsgründen oder als Zeichen der Verbundenheit getragen wird, die Kufiya verbindet uns mit den Menschen und Geschichten hinter ihrem Faden.

Wer die Kufiya versteht, beteiligt sich an einem stillen Akt der Kulturerhaltung. Sie zu tragen bedeutet, diese Geschichte im Kleinen am Leben zu erhalten.

Wo Sie authentische Kufiyas entdecken können

Wer echte, in Palästina hergestellte Kufiyas entdecken möchte, findet in Hirbawi die letzte noch bestehende Fabrik in Palästina, in der diese noch gewebt werden .

Schauen Sie sich die Hirbawi-Kollektion an , um zu sehen, wie diese Tradition auch heute noch gedeiht.

JETZT EINKAUFEN

/

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen